Barrierefreie Websites – Darauf muss man achten (inkl. Checkliste)
- Agentur Brainfood Design
- 10. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

In einer zunehmend digitalen Welt ist der Zugang zu Informationen und Dienstleistungen im Internet essenziell. Doch was, wenn eine Website für manche Menschen nur schwer oder gar nicht benutzbar ist? Genau hier kommt die barrierefreie Gestaltung von Websites ins Spiel.
Was bedeutet Barrierefreiheit im Web?
Barrierefreiheit bedeutet, dass eine Website für alle Menschen zugänglich und nutzbar ist – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen, Alter oder technischen Hilfsmitteln.
Warum barrierefreie Websites wichtig sind
Inklusion und Chancengleichheit
Gesetzliche Anforderungen (z. B. gemäß EU-Richtlinie für öffentliche Stellen)
Verbesserte Usability für alle
Bessere SEO
Zukunftssicherheit
Was konkret zu tun ist: Checkliste für barrierefreie Websites
1. Struktur und Semantik
✅ Überschriften logisch gliedern (H1 bis H6 korrekt verwenden)
✅ Inhalte sinnvoll strukturieren (Absätze, Listen, Tabellen korrekt einsetzen)
2. Bedienbarkeit
✅ Die gesamte Website ist mit der Tastatur bedienbar (Tab-Reihenfolge, Fokus sichtbar)
✅ Interaktive Elemente wie Buttons, Menüs und Formulare sind gut erreichbar
✅ Keine versteckten Inhalte, die nur mit Maus sichtbar sind
3. Visuelle Gestaltung
✅ Ausreichende Kontraste zwischen Text und Hintergrund (mind. 4,5:1 für Fließtext)
✅ Schriftgröße gut lesbar (idealerweise mindestens 16px)
✅ Layout ist responsiv und funktioniert auf allen Geräten
✅ Keine grellen Blink- oder Flasheffekte, die zu Reizüberflutung führen können
4. Alternative Inhalte
✅ Alt-Texte für alle relevanten Bilder (nicht bei rein dekorativen Bildern)
✅ Videos haben Untertitel und/oder Transkripte
✅ Audioinhalte sind auch als Text zugänglich
✅ Komplexe Inhalte wie Diagramme werden erklärt
5. Formulare
✅ Formulare sind beschriftet (z. B. mit <label for="...">)
✅ Fehlerhinweise sind verständlich und visuell sowie per Screenreader erfassbar
✅ Pflichtfelder sind eindeutig gekennzeichnet
✅ Fokusreihenfolge und Eingabehilfen vorhanden
6. Sprache und Verständlichkeit
✅ Klare, einfache Sprache – idealerweise kurze Sätze
✅ Abkürzungen und Fachbegriffe werden erklärt
✅ Die Sprache der Seite ist im HTML korrekt angegeben (<html lang="de">)
7. Screenreader-Kompatibilität
✅ ARIA-Rollen (Accessible Rich Internet Applications) gezielt und korrekt eingesetzt
✅ Keine versteckten Barrieren wie modale Fenster ohne Fokusführung
✅ Navigation ist logisch und nachvollziehbar aufgebaut
8. Technische Umsetzung
✅ HTML ist valide (z. B. geprüft mit dem W3C Validator)
✅ CSS und JavaScript beeinträchtigen die Bedienung nicht
✅ Externe Tools (Cookie-Banner, Buchungsformulare etc.) sind barrierefrei oder anpassbar
Comments